Möppelkenbestattung - Karnevalsabschluss
Tschüß min Frün , da geht sie hin die schöne Karnevalszeit. Pünktlich um Mitternacht zum Aschermittwoch zogen rund zwanzig Karnevalisten vom WiKaVau auf die Ruhrbrücke zum symbolischen Abschluss der närrischen Tage. An der traditionellen Abschiedsfeier des Möppelken nahmen auch das amtierende Prinzenpaar Annika Taugs und Tim Flöter sowie ihre Amtskollegen aus Holtum, die Tollitäten Rudolf und Claudia Böhmer teil. Ebenso zum ersten Mal Vikar Alexander Plümpe. Mit den Worten Leb wohl und Ruhe (in der Ruhr) in Frieden vom Vorsitzenden des WiKaVau Thomas Schmelzer wurde das Holzboot mit der Forelle, alias dem Möppelken, per Seil in die kalten Fluten gelassen. Wehmütig konnten sie ihm noch lange hinterher schauen, denn das Boot ( aus der Wickeder Bootswerft "BBR" von Friedhelm Koch ) war mit einer LED Lichterkette anstatt der sonst üblichen Brennpaste ausgestattet. Der am Brückengeländer befestigte Trauerkranz mit der Schleifenaufschrift "Tschüß min Frün" wird symbolisch noch an die vergangene fünfte Jahreszeit erinnern. Bevor der trauernde und im Trauerflor gehüllte Fackelzug der Karnevalisten zur Ruhr zog, trafen sie sich bei Andreas Siepmann im Karnevalsmuseum, um die närrischen, fröhlichen und bei allen Veranstaltungen erfolgreichen Tage Revue passieren zu lassen.
Bilder und Text - Andrea Schulte vom Soester Anzeiger und Uwe Stücker
( U.Stücker ) Narren versammelt im Karnevalsmuseum Wickede
|
|
( U.Stücker ) Narren aus Wickede und Holtum
|
|
Das Möppelken in voller Pracht und im neuen LED Boot ( U.Stücker )
|
|
Der Trauerzug vor dem Start ( A.Schulte )
|
|
Prinzenpaar und Tobi mit LED-Boot ( U.Stücker )
|
Chris verabschiedet das Möppelken und lässt es zur Ruhr hinab ( A.Schulte ) |
Das Boot mit Möppelken bei der letzten Fahrt auf der Ruhr ( A.Schulte )
|
|
Trauerduo Andreas und Uwe ( A.Schulte )
|
|
Tschüß min Frün, das Boot leuchtet in der Ferne durch den Kranz ( A.Schulte )
|
|
Prinzenpaare auf der Ruhrbrücke ( U.Stücker )
|
Stand 5.3.2014